Zu mehreren Einsätzen rückten die Obertrauner Bergretter am Wochenende aus.
Interner Notfall auf der österreichischen Nationalskitour, der Dachsteinüberquerung.
Bei der beliebten Dachsteinüberquerung, die über den Dachsteingletscher über die Dachsteinhochfläche bis in die Gjaidalm und anschließend über die Krippenstein-Talabfahrt nach Obertraun führt, kam es am Samstag zu einem internen Notfall. Die alarmierten Bergretter fuhren mit dem Skidoo zur Unfallstelle, einem längeren Gegenanstieg vor der Gjaidalm. Ein 67-jähriger Steirer wurde erstversorgt und durch den ebenfalls verständigten Notarzthubschrauber weiter ärztlich behandelt und ins Spital überführt.
Am Sonntag stürzte ein Snowboarder im freien Gelände, über felsdurchsetztes Gelände unterhalb der Krippenstein Bergstation ab.
Zwei Polen verbrachten den 13. März 2022 im Skigebiet Dachstein-Krippenstein. Die beiden Snowboarder, 32 und 28 Jahre alt, waren lediglich zum Pistenfahren entsprechend ausgerüstet, entschieden sich jedoch trotzdem — ohne Standardausrüstung für das Variantenfahren — in die Variante “Angeralm” außerhalb des gesicherten Skiraumes einzufahren.
Nach einigen Höhenmetern Abfahrt gerieten die beiden im Bereich des sogenannten “Mistplatz” in sehr steiles und felsdurchsetztes Gelände. Sie tasteten sich langsam vor bis schließlich der vorne fahrende 32-Jährige einige Meter abrutschte. Der abgestürzte Snowborder hatte sich offensichtlichen Knieverletzung am Wandfuß liegen blieb und dort auf seinen Freund wartete. Dieser folgte unmittelbar danach, verlor jedoch noch einige Meter weiter oben den Halt und stürzte über die letzten Meter der felsdurchsetzten Wand ab, sodass er neben seinem Freund zum Liegen kam.
Sofort zeichnete sich eine schwere Verletzung ab, weshalb die beiden den Notruf wählten.
Während der 28-Jährige mit dem Notarzthubschrauber ins Salzkammergut Klinikum Bad Ischl geflogen wurde, konnte der 32-Jährige in Begleitung der Bergrettung selbstständig abfahren und begab sich selbstständig ins Klinikum.
Pistendienst
Die Bergrettung übernimmt an Sonn- u. Feiertagen die Pistenrettung für verletzte Wintersportler. Während der Bergung aus der Angeralm, wurden auf der 11 Kilometer langen Abfahrt vom 2100 Meter hohen Krippenstein bei zwei weiteren Einsätzen Wintersportler erstversorgt und ins Tal transportiert.
Der 55-jährige Freizeitparagleiterpilot aus Bad Goisern fuhr mit seinem Flugfreund mit der Seilbahn auf den Hohen Krippenstein. Die beiden planten, mit ihren Paragleitern nach Obertraun zu fliegen.
Außerdem war die Gattin mit von der Partie. Sie beobachtet den Unfallhergang, war aber mit ihren Schiern vor Ort.
Laut Auskunft der Gattin ging alles blitzschnell; gleich nach dem Start, noch vor einer eigentlichen Flugphase, bekam ihr Gatte offensichtliche Probleme, den Paragleiter zu beherrschen. Er hob nicht richtig ab, war aber auch nicht mehr fest am Boden.
In weiterer Folge stürzte er über eine ca. 4m hohe Wechte zu der Hütte der Landesstraßenverwaltung, während ihn der Schirm noch bedingt trug. Durch die entstandene Pendelbewegung prallte er heftig mit den Beinen gegen die Hüttenwand und fiel dann aus geringer Höhe zu Boden.
Die Gattin eilte sogleich zur Hilfe. Der Pilot war zu diesem Zeitpunkt orientiert und ansprechbar. Beide erkannten in der Erstphase die schwere Verletzung nicht. Der Pilot gab vorerst auch nur an, „dass er sich am Fuß weh getan hat“. Daraufhin verständigte die Gattin die Kräfte der Bergrettung Obertraun, die gerade in ihrer Diensthütte im unmittelbaren Nahbereich der Unfallstelle Pistendienst versahen. Sie begannen sofort mit der Erstversorgung.
Die Crew vom alarmierten ÖAMTC Notarzthubschrauber „Christophorus 99“ konnte im unmittelbaren Nahbereich der Unfallstelle landen. Die Mannschaft nahm die weitere notärztliche Versorgung samt Medikamentengabe usw. vor und verbrachten den Piloten ins Spital.
Am Vormittag des 10.02.2022 fuhr
die 49-jährige Angelika Z., gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem Sohn mit der Dachstein Gondelbahn von Schladming auf
den Hunerkogel am Dachstein
Gletscher.
Mit der Alpinskiausrüstung fuhren die Drei
Skifahrer über die, im Internet als „Österreichs National Skitour“ beschriebene Gletscherüberquerung die schlussendlich ins Gemeindebiet von 4831 Obertraun, zur
Talstation der Krippenstein-Seilbahn führt.
Vom Bereich des Hunerkogel am Dachstein führt die präparierte
Strecke im freien Skitourengelände
über den Hallstätter-Gletscher an der Simonyhütte vorbei und anschließend über die Gjaidalm auf die
Dachstein-Krippenstein Skiabfahrt.
Im Bereich knapp unterhalb
der Simonyhütte, auf einer Seehöhe von
ca. 2050m kam die
Niederösterreicherin ohne fremdes Zutun zu Sturz und verletze sich dabei am Rücken und im Kniebereich.
Vorerst konnte sie noch einen Teil der
weiteren Streckenführung mit Hilfe der Begleitpersonen bewältigen, ehe
aufgrund der zunehmenden Schmerzen, der Rettungsdienst verständigt wurde.
Der alarmierte Bergrettungsdienst von
Obertraun konnte die Verletzte auf einer Seehöhe von 1838m ausfindig machen und erstversorgen.
Durch den Notarzthubschrauber
Christophorus 99 wurde Angelika
Z. in weiterer Folge ins Klinikum nach Schladming geflogen.
Polizeibericht:
Josef V. aus Oberösterreich fuhr am Vormittag des 07.01.2022 im Gemeindegebiet von 4831 Obertraun mit der Seilbahn auf den Hohen Krippenstein. Der 59-jährige Mann hatte im Wiesberghaus ein Gutachten für eine Versicherung aufgrund
eines
vorangegangenen Schadensfalles zu erstellen.
Mit seinen Tourenskiern erreichte der Mann die bewirtschaftete Schutzhütte. Nach getaner Arbeit machte sich V. auf den Rückweg über das
kupierte Gelände des Dachsteinplateaus in Richtung
Bergstation der Krippenstein
Seilbahn. Vor
einem Gegenanstieg wollte der Mann
mit seinen Skiern Schwung
holen und übersah dabei eine Bodenwelle, wodurch der Skitourengeher gegen 16:00 Uhr zu Sturz kam. V. schlug in Folge des Sturzvorganges hart mit den Füßen am Untergrund auf und zog sich einen Bruch des rechten Unterschenkels zu. Der Verunfallte wählte umgehendden Notruf der Bergrettung.
Kräfte des Bergrettungsdienstes Obertraun,
welche an diesem Tag Pistendienst
im Skigebiet Krippenstein
versahen, konnten mittels Ski-doo zu dem Verletzten gelangen und die medizinische Erstversorgung vornehmen. Zeitgleich wurde derNotarzthubschrauber Christophorus 99 entsandt.
Dieser nahm den Verletzten an Bord und verbrachte ihn gegen 16:57 Uhr in das Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl.
Im Einsatz standen 8 Mann der Bergrettung Obertraun, die Besatzung des NAH C99 sowie ein Beamter der AEG Gmunden.