Neben zahlreichen, zum Teil auch sehr anspruchsvollen Einsätzen, führt die Bergrettung auch mehrere Veranstaltungen durch, oder wirkt hier unterstützend mit. Dies stärkt nicht nur die
Kameradschaft in der Bergrettung, sondern trägt darüber hinaus auch zu einer gut funktionierenden Ortsgemeinschaft bei, in der der Bergrettungsdienst fest verankert ist.
Auch gemeinsame Ausflüge und Übungstouren tragen zur guten Kameradschaft bei, ebenso wie die obligaten Übungen um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Aufgrund der Schneelage, wurde die eigentlich am Berg geplante Übung ins Tal verschoben. Es wurde ein Stationsbetrieb aufgebaut, in dem vertieft Erste Hilfe geschult wurde - beispielsweise die Reanimation, Schienung u. Verbände. Ebenso galt es die neuen Einsatzausrüstungen ordentlich zu beüben. Hier ist vor allem die neue Ferno Trage, eine leichte Gebirgstrage im Mittelpunkt gestanden.
Die Bergrettung Obertraun feiert 2022 ihr 70-jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass wurde eine Jubiläumsfeier im Festzelt Obertraun veranstaltet, sowie eine 2-wöchige Ausstellung im Einsatzzentrum eingerichtet.
Abwechslungsreiche Winterübung der Obertrauner Bergrettung am Krippenstein!
Im Stationsbetrieb, mit anschließender Gemeinschaftsübung, wurde die diesjährige Winterübung am Hausberg, dem 2100 Meter hohen Krippenstein abgehalten. Unter Einhaltung von 2G+ wurden in kleineren Gruppen verschiedene Übungsschwerpunkte abgehalten. Diese waren etwa Auffrischung der Erste-Hilfe Maßnahmen und der anschließende Abtransport von verletzten Wintersportlern. Hier wurde auch die neue Ferno-Trage, eine leichte Gebirgstrage, beübt.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde ein Lawinenabgang realitätsnah nachgestellt. Nach der Alarmierung wurde sofort mit der Suche der Verschütteten begonnen und daraufhin ausgegraben. Die Verschütteten mussten dann noch richtig erstversorgt und abtransportiert werden.